United Kingdom YouTube Werbepreise 2025 für Österreich

Über den Autor
MaTitie
MaTitie
Geschlecht: Männlich
Engster Verbündeter: ChatGPT 4o
MaTitie ist Redakteur bei BaoLiba und spezialisiert auf Themen wie Influencer-Marketing und VPN-Technologien.
Sein Traum: Ein wirklich globales Netzwerk aufzubauen, in dem österreichische Influencer und internationale Marken grenzenlos zusammenarbeiten können.
Er lernt ständig dazu und experimentiert mit KI, SEO und VPN-Tools – mit dem Ziel, österreichische Creator mit globalen Brands zu verbinden und neue Wachstumsmöglichkeiten über Grenzen hinweg zu schaffen.

Wer in Österreich im Social-Media-Business unterwegs ist, kennt das Spiel: YouTube als Plattform ist für viele Brands und Influencer ein heißes Pflaster, vor allem wenn’s um Werbung geht. 2025 stehen die Zeichen nicht anders – gerade bei UK-YouTubern gibt’s spannende Werbepreise, die man als österreichische Agentur oder Creator kennen sollte. Warum? Weil internationale Kooperationen boomen, die Medienkosten sich ändern und man beim Influencer-Marketing genau wissen muss, was Sache ist.

In diesem Artikel schauen wir uns die YouTube-Werbepreise in Großbritannien für 2025 an, analysieren, wie sich das in Österreich auswirkt und geben dir Insights, wie du deine Social-Media-Budgets schlau einsetzt. Spoiler: Es geht nicht nur um die nackten Zahlen, sondern um Strategie, lokale Besonderheiten und wie man als Werbetreibender oder Influencer das Maximum rausholt.

📢 Marketingtrend 2025 in Österreich und UK

Bis Anfang Juni 2025 zeigt sich klar: Social Media und Influencer-Marketing wachsen weiter kräftig. Österreichische Marken wie Manner, Red Bull oder Julius Meinl setzen verstärkt auf YouTube-Kampagnen, oft auch mit UK-Creatorn zusammen. Die Medienkosten (media cost) steigen zwar leicht, aber die Reichweiten und Engagementraten rechtfertigen das.

Wichtig zu wissen: In Österreich wird viel Wert auf seriöse Verträge gelegt, Payment läuft meist in Euro (€), auch wenn Partnerschaften mit UK-Influencern in Pfund (£) abgewickelt werden. Hier empfiehlt sich die Absicherung gegen Währungsschwankungen.

💡 YouTube Werbepreise UK 2025 – was zahlt man wirklich?

YouTube Ads lassen sich in viele Kategorien splitten: Pre-Roll, Mid-Roll, Bumper Ads, aber auch Influencer-Kooperationen mit Content-Einbindung. Für UK-YouTuber gelten 2025 folgende grobe Richtwerte:

  • Pre-Roll Ads: ca. 10–20 GBP pro 1.000 Views
  • Influencer-Integration (Sponsored Videos): 5.000 bis 50.000 GBP pro Video, je nach Kanalgröße
  • Mid-Roll Ads: ähnlich Pre-Roll, oft etwas günstiger
  • Bumper Ads (6 Sekunden): ab 5 GBP pro 1.000 Views

Für österreichische Brands, die in Pfund zahlen, heißt das: Media Cost kann schwanken. Ein Beispiel: Die Wiener Agentur „SocialBoost“ arbeitet mit UK-Influencern und deckt so Reichweiten von 100.000+ Views pro Video ab. Für eine Standard-Kampagne mit 20.000 Euro Budget bekommt man etwa 4 bis 5 Influencer-Sponsoring Pakete, je nach Kanal.

📊 Lokale Besonderheiten bei Social Media und Influencer Rates

Influencer-Kooperationen in Österreich laufen oft über Plattformen wie BaoLiba, die den Prozess vereinfachen. Österreichische Werbetreibende bevorzugen transparente Abrechnung, oft PayPal oder Banküberweisung in Euro. UK-Creator akzeptieren meist Überweisung in Pfund oder PayPal.

Die Vertragsgestaltung ist hier wichtig: Die DSGVO spielt eine große Rolle, ebenso das österreichische Konsumentenschutzrecht. Bei Social Media Kampagnen mit internationalen Partnern solltest du also immer auf Rechtssicherheit achten.

❗ Risiken und Tipps für österreichische Werbetreibende

  • Währungsschwankungen: UK-Pfund können teurer werden, also am besten Fixpreise oder Absicherungen aushandeln.
  • Reichweiten-Qualität: Nicht jeder YouTuber liefert echte Views – prüf die Engagement-Rate und Follower-Authentizität.
  • Content-Freigabe: Rechtzeitig Verträge und Freigaben sichern, damit keine bösen Überraschungen kommen.
  • Steuer und Rechnungslegung: UK und Österreich haben unterschiedliche Steuersätze – Klär das mit deinem Steuerberater.

People Also Ask

Wie hoch sind die durchschnittlichen YouTube-Werbepreise in Großbritannien 2025?

Im Schnitt liegen Pre-Roll Ads bei 10 bis 20 GBP pro 1.000 Views, Influencer-Sponsoring kann von 5.000 bis 50.000 GBP pro Video gehen, je nach Reichweite des Kanals.

Welche Zahlungsmethoden sind bei internationalen Social-Media-Kooperationen üblich?

In Österreich bevorzugt man Banküberweisungen oder PayPal in Euro, UK-Influencer akzeptieren oft PayPal oder Überweisungen in Pfund.

Wie schätzt man die Media Cost für eine Influencer-Kampagne richtig ein?

Media Cost hängt von Reichweite, Engagement und Zielgruppe ab. Lokale Agenturen wie SocialBoost bieten transparente Kalkulationen an, die auf echten Daten basieren.

Fazit

2025 bleiben YouTube-Werbepreise in Großbritannien für österreichische Werbetreibende spannend und herausfordernd. Die Kombination aus steigenden Medienkosten, Währungsfragen und rechtlichen Anforderungen verlangt Know-how und Fingerspitzengefühl. Wer clever agiert, kann mit UK-Influencern seine Social-Media-Reichweite massiv ausbauen und das Budget optimal einsetzen.

BaoLiba wird die Austria-Influencer-Marketing-Szene weiterhin eng begleiten und euch mit aktuellen Daten und Tipps versorgen. Bleib dran, wenn du im globalen Werbe-Dschungel vorne mitspielen willst.

Scroll to Top