2025 Griechenland LinkedIn Werbepreise für Österreich

2025 ist da und Zeit, die Werbekosten auf LinkedIn für den griechischen Markt genau unter die Lupe zu nehmen – speziell für uns in Österreich, wo digitale Werbung und Social Media immer mehr an Bedeutung gewinnen. Wer als österreichischer Werbetreibender oder Influencer auf Griechenland abzielt, muss nicht nur die Preise kennen, sondern auch verstehen, wie sich Online Ads und Digital Marketing dort ticken.

In diesem Beitrag erfährst du, wie die Media Cost 2025 auf LinkedIn in Griechenland aussieht, welche Bezahlmethoden und lokalen Besonderheiten es gibt und wie du das Ganze smart in deine Social Media Kampagne einbaust.

📊 Warum LinkedIn Werbung in Griechenland für Österreich spannend bleibt

Griechenland ist für viele österreichische Firmen und Influencer ein interessanter Markt – Stichwort Tourismus, Handel oder Kooperationen mit griechischen Startups. LinkedIn ist dort ein Schlüsselkanal für B2B Marketing. Die Plattform wächst, die Nutzerbasis wird professioneller, und die Media Costs sind 2025 vergleichsweise noch erschwinglich.

Das österreichische Marketingteam von „TourAustria“ etwa nutzt LinkedIn Ads, um griechische Reisebüros und Hoteliers gezielt anzusprechen. Bezahlt wird meist in Euro, was für uns den Vorteil hat, dass keine komplizierten Währungsumrechnungen nötig sind.

💡 2025 LinkedIn Werbepreise in Griechenland auf einen Blick

Stand Juli 2025, basierend auf aktuellen Daten und Erfahrungswerten aus der Praxis:

  • Cost-per-Click (CPC): 1,20 bis 2,50 EUR
  • Cost-per-Impression (CPM): 7 bis 14 EUR
  • Cost-per-Lead (CPL): 15 bis 30 EUR, abhängig von der Branche
  • Tagesbudget: ab 10 EUR möglich, empfohlen ab 30 EUR für sichtbare Wirkung

Diese Preise sind brutto, richten sich nach der Kampagnenart (Sponsoring, Textanzeigen, Video Ads) und variieren je nach Zielgruppe und Saison. Im Vergleich zu Österreich sind die Kosten tendenziell etwas günstiger, was Griechenland als Testmarkt attraktiv macht.

📢 Lokale Besonderheiten und Payment Methoden

In Griechenland wird LinkedIn Payment meist über Kreditkarten abgewickelt, was für österreichische Werber kein Problem darstellt. Alternativ akzeptieren manche Agenturen auch PayPal oder SEPA-Überweisungen – praktisch für Unternehmen mit griechischem Bankkonto.

Rechtlich gilt die DSGVO auch in Griechenland, was bedeutet, dass wir bei Retargeting und Datenhandling auf LinkedIn die gleichen strengen Regeln einhalten müssen wie bei uns. Wer auf Nummer sicher gehen will, arbeitet mit lokalen Agenturen wie „Athens Digital“ zusammen, die sich mit den griechischen Mediengesetzen bestens auskennen.

📊 So läuft die Zusammenarbeit mit griechischen Influencern und Werbepartnern

Neben Online Ads auf LinkedIn sind Kooperationen mit griechischen Influencern 2025 ein heißes Ding. Plattformen wie BaoLiba verbinden österreichische Brands mit griechischen Creators, die dann auf Instagram, TikTok und eben LinkedIn ihre Netzwerke für B2B Content nutzen.

Bezahlmodelle sind oft auf CPM oder erfolgsbasiert (Affiliate), wobei Social Media Content als Sponsored Posts oder Story Ads läuft. Wichtig: Transparenz bei Markierungen ist Pflicht, das wird in Griechenland streng kontrolliert.

Ein Beispiel: Die österreichische Kosmetikmarke „NaturGlow“ hat über BaoLiba eine Kampagne mit der griechischen Influencerin „Eleni K.“ gestartet, die mit 30.000 LinkedIn Followern im Bereich Beauty & Lifestyle arbeitet. Ergebnis: +25 % Leads in Griechenland bei moderaten Media Costs.

❗ Risiken und Tipps für österreichische Werber

  • Sprache: LinkedIn Ads sollten auf Griechisch laufen, sonst verpufft Wirkung. Lokalisierung ist Pflicht, nicht nice-to-have.
  • Zielgruppensegmentierung: Business-Netzwerke in Griechenland sind kleiner, also lieber präzise Targeting einsetzen.
  • Zeitpunkt: Ferienzeiten wie August sind schlechter für B2B Ads, die Aktivität geht runter.
  • Reporting: Nutzt den LinkedIn Campaign Manager ausgiebig, damit ihr die Media Cost und Performance transparent im Griff habt.

### People Also Ask

Wie hoch sind die durchschnittlichen LinkedIn Werbekosten in Griechenland 2025?

Die durchschnittlichen Kosten für Online Ads auf LinkedIn in Griechenland liegen 2025 bei etwa 1,20 bis 2,50 EUR pro Klick und 7 bis 14 EUR pro 1.000 Impressionen.

Welche Zahlungsmethoden sind bei LinkedIn Ads in Griechenland üblich?

Kreditkarte ist der Standard, aber auch PayPal und SEPA-Überweisungen werden von einigen Agenturen akzeptiert.

Wie kann ich als österreichischer Werbetreibender griechische Influencer für Social Media Kampagnen gewinnen?

Über Plattformen wie BaoLiba kannst du gezielt griechische Influencer finden, mit denen du auf erfolgsbasierten Modellen (Affiliate, Sponsored Content) zusammenarbeitest.

Zum Abschluss: 2025 bleibt Griechenland für österreichische Werbetreibende ein attraktiver Markt, vor allem dank günstiger Media Cost auf LinkedIn und wachsendem B2B-Netzwerk. Mit cleverer Lokalisierung, smartem Targeting und der richtigen Payment-Strategie kannst du hier richtig Gas geben.

BaoLiba wird die Austria-Community weiterhin mit frischen Insights zum globalen Influencer Marketing versorgen. Bleib dran und hol dir die besten Tipps für deine internationalen Kampagnen!

Scroll to Top