2025 Südkorea Snapchat Werbung Preise für Österreich

Snapchat ist in Südkorea eine der heißesten Plattformen, wenn’s ums junge Publikum und schnelle Reichweite geht. Für Werbetreibende in Österreich, die ihre digitalen Marketing-Kampagnen auf Südostasiens Trendmarkt ausweiten wollen, ist es essenziell, die aktuellen Platform Rates und die Rate Card für Influencer-Kooperationen auf Snapchat zu checken. Gerade 2025 erwarten uns Veränderungen bei den Preisen und Werbeformaten, die wir hier für euch ganz konkret aus der Perspektive eines österreichischen Advertisers durchleuchten.

Bis Anfang Juni 2025 hat sich gezeigt, dass die Snapchat-Nutzung in Südkorea weiterhin stark wächst, besonders bei der Generation Z und Millennials. Für österreichische Brands, die in Südkorea Fuß fassen wollen, heißt das: Versteht die lokalen Influencer, checkt die Preise und optimiert eure Digital Marketing Budgets entsprechend.

📢 Snapchat in Südkorea und Österreichs Digital Marketing Kontext

Snapchat zählt in Südkorea zu den Top-Apps neben Instagram und TikTok. Die Plattform ist mega beliebt für schnelle Story-Formate, Filter und AR-Effekte. Österreichische Unternehmen wie Manner oder Red Bull experimentieren zunehmend mit Snapchat-Kampagnen, vor allem wenn sie junge Zielgruppen in Asien erreichen wollen. Die Bezahlung läuft hier meist in Euro (€), oft via PayPal oder Banküberweisung, was für österreichische Advertiser praktisch ist.

Influencer Marketing in Österreich ist inzwischen sehr professionalisiert: Kooperationen werden oft per Vertrag geregelt, im Einklang mit den heimischen Datenschutzgesetzen (DSGVO) und Werberichtlinien. Wer in Südkorea mit Snapchat-Influencern zusammenarbeitet, sollte die lokalen Gesetze kennen, z.B. die strengen Vorgaben zur Kennzeichnung von Werbung.

💡 Südkorea Snapchat Werbeformate und Preise 2025

Die Snapchat Rate Card für Südkorea 2025 unterscheidet vor allem zwischen:

  • Snap Ads (Vollbild-Videos, 10-15 Sekunden)
  • Story Ads (Swipe-up Stories bei Influencern)
  • AR Lenses & Filter (Interaktive Effekte, sehr beliebt bei jungen Usern)
  • Influencer Kooperationen (Sponsored Posts, Takeovers)

Typische Preise im Überblick

Werbeformat Durchschnittlicher Preis (in EUR) Bemerkung
Snap Ads 2.000 – 8.000 pro Kampagne Je nach Reichweite und Targeting
Story Ads 1.500 – 6.000 Abhängig von Influencer-Größe
AR Lenses & Filter 5.000 – 20.000 Maßgeschneiderte Effekte
Influencer Kooperation 500 – 5.000 pro Post Nano bis Mega Influencer

Gerade bei Influencern schwankt das Pricing stark, weil Südkorea eine riesige Vielfalt an Content Creators hat. Ein Nano-Influencer mit 10.000 Followern verlangt oft um die 500 bis 1.000 Euro pro Story, während Mega-Influencer mit Millionen Followern bis zu 5.000 Euro und mehr nehmen.

📊 Lokale Beispiele aus Österreich

Die Wiener Social Media Agentur “DigitalPioniere” hat etwa kürzlich eine Snapchat-Kampagne für ein österreichisches Kosmetik-Startup gestartet, das in Südkorea durchstarten will. Die Kampagne zielte auf junge Frauen zwischen 18 und 25, mit Fokus auf AR-Filter und Story Ads. Kostenpunkt: ca. 15.000 Euro Gesamtbudget, inklusive Influencer-Kooperationen.

Auch der österreichische Influencer Max Weber (16k Follower auf Snapchat) hat 2025 Kooperationen mit koreanischen Lifestyle-Brands abgeschlossen, was zeigt, dass grenzüberschreitende Zusammenarbeit immer einfacher wird.

❗ Was österreichische Advertiser beachten sollten

  • Rechtliche Compliance: DSGVO-konforme Verträge und klare Werbekennzeichnung sind ein Muss.
  • Zahlungsmethoden: Euro-Abrechnung ist Standard, aber Wechselkurse und lokale Steuern können die Kalkulation beeinflussen.
  • Kulturelle Anpassung: Content muss lokal relevant sein – ein schnelles Übersetzen reicht nicht.
  • Performance-Tracking: Snapchat bietet gute Insights, nutzt diese, um eure Kampagnen laufend zu optimieren.

### People Also Ask

Wie hoch sind die Snapchat Werbekosten in Südkorea 2025?

Die Preise variieren stark je nach Format und Influencer-Größe. Snap Ads kosten zwischen 2.000 und 8.000 Euro pro Kampagne, Influencer-Posts liegen meist zwischen 500 und 5.000 Euro.

Kann ich als österreichischer Advertiser direkt mit südkoreanischen Influencern auf Snapchat zusammenarbeiten?

Ja, aber es empfiehlt sich, mit lokalen Agenturen zusammenzuarbeiten, die den Markt und die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen. Auch Plattformen wie BaoLiba helfen bei der Vermittlung und Preisübersicht.

Welche Zahlungsmethoden sind bei Snapchat-Werbung in Südkorea üblich?

In der Regel läuft die Bezahlung in Euro über PayPal oder Banküberweisung. Lokale Zahlungsmethoden sind selten notwendig, erleichtern aber manchmal Transaktionen.

💡 Fazit für österreichische Marketing-Profis

Snapchat ist 2025 in Südkorea eine der spannendsten Plattformen für digitales Marketing, vor allem wenn man junge Zielgruppen anpeilt. Die Rate Card zeigt, dass Budgets flexibel gestaltet werden müssen – von günstigen Nano-Influencern bis hin zu maßgeschneiderten AR-Kampagnen ist alles möglich.

Als österreichischer Advertiser gilt: Lasst euch nicht nur von der Plattform blenden, sondern investiert in lokales Know-how, transparente Preise und rechtliche Sicherheit. So holt ihr das Maximum aus eurer Südkorea-Kampagne raus.

BaoLiba wird die Entwicklung der Snapchat-Werbeformate und Preise in Südkorea sowie die Influencer-Marketing-Trends in Österreich laufend beobachten und updaten. Bleibt dran und folgt uns für mehr Insights!

BaoLiba – Dein Partner für globale Influencer-Strategien

Scroll to Top