Pinterest als Werbeplattform boomt auch 2025 in Europa, und speziell Österreich schaut gespannt auf den italienischen Markt. Warum? Weil Italien mit seiner kreativen Social-Media-Szene und Influencer-Kultur spannende Benchmarks setzt, von denen heimische Werber und Creator lernen können. In diesem Artikel packen wir das 2025 Italy Pinterest Full Category Advertising Rate Card aus, analysieren die Preise, zeigen, wie Influencer in Italien ticken, und was das alles für österreichische Werbetreibende und Blogger bedeutet.
Bis Juni 2025 hat sich Pinterest als ernstzunehmende Plattform für visuelles Marketing etabliert – und das nicht nur in der Fashion- und Food-Branche. Österreichische Brands wie Manner oder Zotter setzen verstärkt auf kreative Pinterest-Kampagnen, die oft von italienischen Vorbildern inspiriert sind. Mit dem Euro als gemeinsame Währung und ähnlichen Konsumgewohnheiten lassen sich viele Learnings direkt übertragen.
Werbepreise auf Pinterest in Italien 2025 – ein Überblick
Die Rate Card für Pinterest-Werbung in Italien bewegt sich 2025 je nach Kategorie und Kampagnengröße zwischen 5 und 20 Euro pro 1.000 Impressionen (CPM). Für Österreich bedeutet das:
- Fashion & Beauty: 15–20 EUR CPM
- Food & Getränke: 10–15 EUR CPM
- Reisen & Lifestyle: 8–12 EUR CPM
- Home & DIY: 5–10 EUR CPM
Diese Preise gelten für direkte Buchungen über Pinterest oder über Agenturen, die den italienischen Markt bedienen. Influencer-Marketing-Kooperationen mit Pinterest-Fokus liegen meist bei 300 bis 2.000 Euro pro Post, je nach Reichweite und Engagement.
Zum Vergleich: In Österreich liegen die CPM-Raten oft 10–15 % höher, weil der Markt kleiner und die Zielgruppe fokussierter ist. Dennoch nutzen hierzulande viele Werbetreibende italienische Creators als Benchmark für Preisverhandlungen.
Influencer auf Pinterest – Italien vs. Österreich
Italienische Influencer sind oft Multitalente: Sie bedienen Instagram, TikTok und Pinterest parallel. Besonders beliebt sind Nischen wie nachhaltige Mode, mediterrane Küche und Interior Design. Einige Top-Influencer wie Chiara Ferragni zeigen, wie man mit Cross-Platform-Strategien richtig abräumt.
In Österreich gibt es ähnliche Profile, etwa die Food-Bloggerin „Kathi Kocht“ oder Interior-Influencer „Wohnlust Wien“. Sie kooperieren mit Marken, die Pinterest als Traffic- und Conversion-Kanal gezielt nutzen.
Zahlungsmodalitäten:
In Italien und Österreich sind Banküberweisungen in Euro Standard, PayPal wird oft als schnelle Alternative genutzt. Für Influencer-Kooperationen sind klare Verträge und DSGVO-konforme Datenverarbeitung Pflicht, was auch die Bezahlung absichert.
Social Media Plattformen im Vergleich
Pinterest ist nicht der einzige Player – Instagram, TikTok, Facebook und LinkedIn kämpfen ebenfalls um Werbebudgets. Doch Pinterest punktet mit einer Kaufabsicht der Nutzer, die oft schon in der Inspirationsphase steckt. Das macht die Plattform ideal für Marken, die auf visuelles Storytelling und nachhaltige Kundenbindung setzen.
In Österreich ist der Trend klar: Pinterest wächst um 15 % jährlich, besonders bei weiblichen Nutzern zwischen 25 und 45 Jahren. Diese Zielgruppe ist für Mode-, Food- und Lifestyle-Marken extrem wertvoll.
Rechtliche und kulturelle Besonderheiten in Österreich
Wer in Österreich Pinterest-Werbung schaltet oder mit Influencern kooperiert, sollte folgendes beachten:
- Kennzeichnungspflicht: Werbung und gesponserte Posts müssen klar als solche erkennbar sein (z.B. #Anzeige, #Werbung).
- Datenschutz: DSGVO-konforme Verarbeitung aller Nutzerdaten ist Pflicht.
- Vertragsgestaltung: Influencer-Verträge regeln Rechte, Pflichten und Bezahlung transparent.
- Kulturelle Sensibilität: Österreicher schätzen Authentizität und Werte wie Nachhaltigkeit – das sollte in der Kampagne reflektiert sein.
### People Also Ask
Was kostet Pinterest Werbung in Italien 2025?
Die CPM-Raten liegen je nach Kategorie zwischen 5 und 20 Euro. Influencer-Kooperationen starten oft bei 300 Euro pro Post und können bis zu mehreren Tausend Euro gehen.
Wie unterscheiden sich Pinterest-Werbekosten in Italien und Österreich?
Österreichische Werbekosten sind meist 10–15 % höher als in Italien, da der Markt kleiner, aber sehr spezialisiert ist.
Welche Social Media Plattform eignet sich am besten für Influencer Marketing in Österreich?
Pinterest ist stark im Visual Commerce, Instagram und TikTok punkten mit Reichweite und Viralität. Die Wahl hängt von der Zielgruppe und den Kampagnenzielen ab.
Fazit & Ausblick
Die 2025 Italy Pinterest Full Category Advertising Rate Card liefert österreichischen Werbetreibenden und Influencern wertvolle Orientierung, wie sie ihre Budgets smart planen können. Italien zeigt, dass Pinterest mehr als nur ein Inspirations-Hub ist – es wird zum echten Sales-Kanal mit klaren ROI-Potenzialen.
Wer 2025 in Österreich auf den Social-Media-Zug aufspringen will, sollte Pinterest nicht ignorieren, gerade wenn es um visuelles Storytelling und nachhaltige Markenbindung geht. Influencer-Kooperationen sind hier ein mächtiges Werkzeug, das richtig eingesetzt deutlich mehr als „nur“ Reichweite bringt.
BaoLiba wird weiterhin die Austria Influencer Marketing Szene eng begleiten und die neuesten Trends und Rate Cards transparent machen. Für alle, die am Puls der Zeit bleiben wollen: Am besten jetzt direkt abonnieren und mitreden.
Auf geht’s – packen wir 2025 Pinterest in Österreich richtig an!