2025 Hungary TikTok Werbepreise und Media Kosten Überblick

Über den Autor
MaTitie
MaTitie
Geschlecht: Männlich
Engster Verbündeter: ChatGPT 4o
MaTitie ist Redakteur bei BaoLiba und spezialisiert auf Themen wie Influencer-Marketing und VPN-Technologien.
Sein Traum: Ein wirklich globales Netzwerk aufzubauen, in dem österreichische Influencer und internationale Marken grenzenlos zusammenarbeiten können.
Er lernt ständig dazu und experimentiert mit KI, SEO und VPN-Tools – mit dem Ziel, österreichische Creator mit globalen Brands zu verbinden und neue Wachstumsmöglichkeiten über Grenzen hinweg zu schaffen.

TikTok hat sich in den letzten Jahren auch im österreichischen Markt als unverzichtbarer Player im Social-Media-Marketing etabliert. Für Werbetreibende aus Österreich, die ihre Kampagnen auf die Nachbarländer ausweiten wollen, ist Ungarn mit seinem dynamischen TikTok-User-Base ein heißes Pflaster. In diesem Artikel gebe ich euch als Werber oder Influencer aus Austria einen praxisnahen Überblick über die TikTok Full Category Advertising Rate Card 2025 für Ungarn. Wir knöpfen uns die Media Kosten, Werbepreise und das Ganze im Kontext der österreichischen Marketingwelt vor – inklusive konkreter Beispiele, wie ihr das Beste aus eurer Kampagne rausholt.

📢 TikTok Advertising in Ungarn aus Sicht österreichischer Werber

Bis Anfang Juni 2025 beobachten wir, dass TikTok in Ungarn eine riesige Reichweite mit vor allem jungen Zielgruppen hat. Für österreichische Brands, die in Ungarn aktiv werden wollen, ist das ein riesiges Potenzial. Die Werbe-Rate Card von TikTok für Ungarn zeigt eine klare Struktur der Media Kosten, die je nach Werbeformat und Zielgruppe stark variieren.

Wichtig zu wissen: Anders als in Österreich, wo man oft auf Agenturen und lokale Influencer setzt, ist Ungarn ein Mix aus lokalen TikTok-Stars und internationalen Creators. Die Bezahlung erfolgt meist in ungarischen Forint (HUF), aber für uns in Österreich ist die Abrechnung oft in Euro (EUR) möglich, was die Budgetplanung erleichtert.

📊 Media Kosten und Werbeformate auf Ungarns TikTok 2025

1. In-Feed Ads

Diese native Video-Werbung taucht im Feed der Nutzer auf und ist das Standardformat. Die Preisspanne in Ungarn liegt bei etwa 20 bis 50 Euro pro Tausend Impressionen (CPM), was im Vergleich zu Österreich leicht günstiger ist. Für österreichische Werber heißt das: Ihr bekommt viel Reichweite fürs Geld, wenn ihr gezielt auf die ungarische Zielgruppe setzt.

2. TopView Ads

Das Premium-Format, das direkt nach dem Öffnen der App gezeigt wird, kostet in Ungarn im Schnitt zwischen 60 bis 120 Euro pro Tausend Impressionen. Für Brands mit höherem Budget aus Österreich, etwa aus dem Lifestyle- oder Tech-Bereich, lohnt sich diese starke Sichtbarkeit.

3. Branded Hashtag Challenges

Diese interaktiven Kampagnen sind der Hit auf TikTok, besonders bei jungen Usern. In Ungarn starten die Preise ab ca. 25.000 Euro pro Challenge für eine Laufzeit von einer Woche – vergleichbar mit Österreich, aber mit leicht angepasstem Kreativbudget wegen der lokalen Content-Produktion.

4. Branded Effects

Augmented Reality-Filter sind ein Muss für innovative Kampagnen. Die Preise beginnen hier bei etwa 10.000 Euro, was für österreichische Mittelstandsunternehmen eine gute Option sein kann, um spielerisch mit der Zielgruppe zu interagieren.

💡 Praktische Tipps für österreichische Werber beim Ungarn-Markteintritt

  • Lokale Influencer einbinden: Ungarische TikTok-Stars wie „Zsófi“ oder „Bence“ haben enorme Reichweiten. Kooperiert mit ihnen, um eure Media Kosten zu optimieren und authentischen Content zu erzeugen.
  • Zahlungsmodalitäten: Viele ungarische Creator bevorzugen PayPal oder Banküberweisungen in Euro. Achtet auf steuerliche Aspekte sowohl in Österreich als auch in Ungarn, vor allem bei grenzüberschreitenden Zahlungen.
  • Rechtlicher Rahmen: Datenschutz und Werberichtlinien in Ungarn sind ähnlich streng wie in Österreich, also immer auf TikTok-Richtlinien und ungarisches Recht achten.
  • Content-Lokalisierung: Ungarisch ist Pflicht – auch wenn viele junge Ungarn Englisch können, performt lokaler Content deutlich besser.

📊 Vergleich TikTok Media Kosten Ungarn vs. Österreich

Werbeformat Ungarn (EUR) Österreich (EUR)
In-Feed Ads (CPM) 20 – 50 30 – 70
TopView Ads (CPM) 60 – 120 80 – 150
Hashtag Challenges ab 25.000 pro Woche ab 25.000 pro Woche
Branded Effects ab 10.000 ab 12.000

Diese Zahlen zeigen: Ungarn ist ein kosteneffizienter Markt für österreichische Werbetreibende, die ihre Social-Media-Budgets strecken wollen.

❗ FAQ zu TikTok Werbekosten in Ungarn für Austrian Advertisers

Was kostet TikTok Werbung in Ungarn ungefähr?

Die Media Kosten starten bei ca. 20 Euro pro 1.000 Impressionen für In-Feed Ads und können bis zu 120 Euro für Premium-Formate wie TopView gehen. Hashtag Challenges und Branded Effects kosten jeweils im fünfstelligen Eurobereich.

Wie bezahlt man ungarische TikTok-Influencer am besten aus Österreich?

Am gängigsten sind PayPal und SEPA-Überweisung in Euro. Achtet auf die steuerliche Behandlung und die korrekte Rechnungslegung – das spart Ärger mit Finanzamt und Buchhaltung.

Wie lokalisiere ich meine TikTok-Kampagne für Ungarn effektiv?

Setzt auf ungarische Sprache, kulturelle Insider und lokale Trends. Nutzt ungarische Creator als Multiplikatoren und passt eure Botschaft an die Mentalität an – das erhöht die Engagement-Rate deutlich.

📢 Fazit

Für österreichische Werbekunden ist Ungarn 2025 ein spannender TikTok-Markt mit vergleichsweise günstigen Media Kosten und vielfältigen Werbeformaten. Die Rate Card zeigt klare Preise, die bei richtiger Strategie zu einer starken grenzüberschreitenden Kampagne führen können. Wichtig ist, lokale Gegebenheiten zu kennen, von Sprache bis Zahlungsmethoden, und auf authentische Content-Kollaborationen zu setzen.

BaoLiba wird die TikTok und Social-Media-Trends in Ungarn und Österreich weiterhin eng beobachten und regelmäßig updaten. Bleibt dran und folgt uns für noch mehr Insights rund ums globale Influencer Marketing!

Scroll to Top