2025 Hungary Snapchat Anzeigenpreise für österreichische Werber

Über den Autor
MaTitie
MaTitie
Geschlecht: Männlich
Engster Verbündeter: ChatGPT 4o
MaTitie ist Redakteur bei BaoLiba und spezialisiert auf Themen wie Influencer-Marketing und VPN-Technologien.
Sein Traum: Ein wirklich globales Netzwerk aufzubauen, in dem österreichische Influencer und internationale Marken grenzenlos zusammenarbeiten können.
Er lernt ständig dazu und experimentiert mit KI, SEO und VPN-Tools – mit dem Ziel, österreichische Creator mit globalen Brands zu verbinden und neue Wachstumsmöglichkeiten über Grenzen hinweg zu schaffen.

Wer in Österreich im digitalen Marketing unterwegs ist, weiß: Snapchat ist längst mehr als nur eine App für die Jugend. Gerade im benachbarten Ungarn entwickelt sich die Plattform rasant weiter – mit einer ganzen Palette an Werbeformaten, die für österreichische Marken und Influencer spannende Chancen bieten. In diesem Artikel gibt’s den ultimativen Überblick über die 2025 Hungary Snapchat Full Category Advertising Rate Card – also die aktuellen Preise und Formate für Snapchat-Werbung in Ungarn. Plus: Insights, wie ihr als österreichische Werber oder Creator das maximal rausholt.

📢 Österreichs Digitalmarketing und Snapchat in Ungarn 2025

Bis Anfang 2025 hat sich Snapchat in Ungarn zu einem der Top-Kanäle für junge Zielgruppen gemausert. Für österreichische Marken, die im DACH-Raum oft auch in Ungarn aktiv sind, lohnt sich der Blick auf die lokalen Snapchat-Rates, weil sie meist günstiger sind als in Österreich selbst und das Potenzial für regionale Expansion groß ist.

In Österreich läuft Influencer Marketing oft über Instagram, TikTok und YouTube – Snapchat war bisher eher Nischenplayer, aber das ändert sich gerade. Unternehmen wie Red Bull Austria oder Manner haben bereits erste Tests mit Snapchat Ads in Ungarn gefahren, um neue, junge Kundensegmente zu erschließen. Die Währung ist natürlich Euro (€), aber die Abrechnung erfolgt meist über PayPal oder Kreditkarte – gängige Online-Zahlungsmittel in Österreich.

💡 Snapchat Werbeformate und Preise in Ungarn

Snapchat bietet für 2025 in Ungarn folgende Hauptwerbeformate an – mit den ungefähren Preis-Ranges für österreichische Werber (die Preise sind Nettowerte, zzgl. MwSt):

  • Snap Ads (Vollbild-Videoanzeigen): €5-€15 pro 1.000 Impressionen (CPM)
  • Story Ads: €7-€20 pro 1.000 Impressionen (CPM)
  • Collection Ads: €10-€25 CPM, ideal für E-Commerce und Produktsales
  • Filters / Geofilter: Fixpreise ab €200 pro Tag, je nach Region und Zielgruppe
  • Lenses (Augmented Reality Filter): ab €5.000 pro Kampagne, sehr stark im Branding

Diese Raten sind im Vergleich zu Österreich oft 10–30 % günstiger, was für Werbekunden mit regionalem Fokus auf Ungarn ein klarer Vorteil ist. Für Influencer-Kooperationen auf Snapchat in Ungarn liegen die Preise stark variabel zwischen €300 bis €3.000 je nach Reichweite und Engagement, ähnlich wie in Österreich.

📊 Daten und Trends aus Österreich und Ungarn

Laut aktuellen Beobachtungen aus den letzten sechs Monaten zeigt sich in Österreich ein verstärktes Interesse bei Brands, die Snapchat als Ergänzung zu Instagram und TikTok nutzen. Die junge Zielgruppe in Ungarn reagiert besonders gut auf interaktive Formate wie Lenses und Story Ads, die mehr Engagement bringen.

Beispiel: Die österreichische Fashion-Marke „Wolford“ testet seit Q4 2024 Snapchat Ads in Budapest und Szeged, mit einem ROI von knapp 120 % bei Story Ads. Influencer aus Österreich, die in Ungarn aktiv sind, nutzen vermehrt Snapchat, um ihre Reichweite zu diversifizieren.

❗ Rechtliches & Lokale Besonderheiten in Ungarn für österreichische Werber

Als österreichischer Werber muss man bei Snapchat-Kampagnen in Ungarn vor allem das lokale Datenschutzrecht (DSGVO-konform) beachten. Ungarn setzt die DSGVO strikt um, es gibt aber Unterschiede im Umgang mit Cookie-Tracking, weshalb lokale Agenturen oder Plattformen wie BaoLiba stark empfohlen sind.

Zudem ist es üblich, Kampagnen in ungarischer Sprache zu fahren, um maximale Wirkung zu erzielen. Lokale Influencer sprechen meist Ungarisch, aber auch Deutsch wird in Grenzregionen akzeptiert. Die Zahlungsabwicklung in Euro ist unkompliziert, aber Wechselkurse zum ungarischen Forint (HUF) können je nach Zahlungsanbieter variieren.

🎯 Tipps für österreichische Werber und Influencer auf Snapchat in Ungarn

  • Setzt auf lokale Creator: Ungarische Influencer sind oft günstiger, haben aber starke Bindung zur Community. Kooperationen über Plattformen wie BaoLiba erleichtern das Matching.
  • Testet verschiedene Formate: Story Ads und Lenses bringen mehr Interaktion, Snap Ads sind gut für schnelle Reichweite.
  • Versteht den Markt: Ungarn hat eigene Trends, die sich von Österreich unterscheiden. Lokale Insights sind Gold wert.
  • Budget smart planen: Nutzt die niedrigeren CPMs in Ungarn, um mit kleinem Budget große Wirkung zu erzielen.
  • Beachtet rechtliche Vorgaben: DSGVO-konforme Kampagnen sind Pflicht, holt euch lokale Beratung.

🧐 People Also Ask

Welche Snapchat-Werbeformate sind in Ungarn am effektivsten?

Story Ads und Lenses gelten als die effektivsten Formate, da sie hohe Nutzerinteraktion und emotionale Bindung schaffen. Snap Ads funktionieren gut für schnelle Reichweite.

Wie unterscheiden sich Snapchat Werbepreise in Ungarn und Österreich?

Die Preise in Ungarn sind meist 10–30 % günstiger bei ähnlicher Reichweite und Zielgruppenqualität, besonders bei CPM-basierten Formaten.

Kann man als österreichischer Influencer direkt in Ungarn auf Snapchat werben?

Ja, mit der richtigen Plattform wie BaoLiba oder lokalen Agenturen kann man unkompliziert Kooperationen starten und Kampagnen schalten.

2025 ist ein spannendes Jahr für Snapchat-Werbung in Ungarn, besonders für österreichische Werber, die regional expandieren wollen. Die günstigen Preise kombiniert mit den starken Formaten bieten viele Chancen. BaoLiba wird diese Trends in Österreich und Ungarn genau verfolgen und hält euch auf dem Laufenden. Bleibt dran und nutzt die Vorteile, bevor der Markt noch heißer wird!

Scroll to Top