2025 China TikTok Vollständige Werbepreise für Österreich

Über den Autor
MaTitie
MaTitie
Geschlecht: Männlich
Engster Verbündeter: ChatGPT 4o
MaTitie ist Redakteur bei BaoLiba und spezialisiert auf Themen wie Influencer-Marketing und VPN-Technologien.
Sein Traum: Ein wirklich globales Netzwerk aufzubauen, in dem österreichische Influencer und internationale Marken grenzenlos zusammenarbeiten können.
Er lernt ständig dazu und experimentiert mit KI, SEO und VPN-Tools – mit dem Ziel, österreichische Creator mit globalen Brands zu verbinden und neue Wachstumsmöglichkeiten über Grenzen hinweg zu schaffen.

Im österreichischen Marketing-Game wird TikTok immer mehr zur Cashcow, vor allem wenn’s um China geht. Wer als Werbetreibender oder Influencer im Jahr 2025 auf den China TikTok (Douyin) Werbewahnsinn setzen will, braucht den kompletten Überblick über die aktuellen Preise, Influencer-Strategien und wie man das Ganze hier bei uns in Österreich smart anpackt.

In diesem Beitrag schnappen wir uns die aktuellen China TikTok Werbekosten, packen sie in den österreichischen Kontext und geben dir Insights, die wirklich zählen. Schließlich willst du Cash machen, ohne die Kohle zu verbrennen oder auf halber Strecke zu scheitern.

📊 Was kostet Werbung auf China TikTok 2025?

Erstmal Klartext: China TikTok, also Douyin, tickt anders als unser europäisches TikTok. Die Preise für Online-Werbung und Influencer-Kooperationen sind regional sehr unterschiedlich. Für österreichische Brands, die auf China setzen, ist es entscheidend, die lokalen Raten zu kennen.

Bis Anfang Juni 2025 liegt die durchschnittliche Preisspanne für China TikTok Werbung grob so:

  • Standard Online Ads (z.B. In-Feed Ads): 20.000 bis 50.000 CNY (ca. 2.600 – 6.500 EUR) pro Kampagne, je nach Reichweite und Laufzeit
  • Influencer Kooperationen:
  • Nano-Influencer (10k–50k Follower): ab 3.000 CNY (~390 EUR) pro Post
  • Mikro-Influencer (50k–500k): 10.000–50.000 CNY (~1.300–6.500 EUR)
  • Macro-Influencer (500k+): 50.000+ CNY (6.500+ EUR), oft mit individuellen Deals

Diese Raten sind grob, variieren aber stark je nach Branche, Produkt und natürlich auch Influencer-Nische.

💡 China TikTok Werben in Österreich – So geht’s richtig

Lokale Zahlungswege & Verträge

Als österreichischer Werber zahlst du in Euro, meist über internationale Zahlungsanbieter wie Payoneer, Alipay oder WeChat Pay. Banküberweisungen sind oft zäh und teuer, deshalb empfehlen wir unsere Partner bei BaoLiba, die Zahlungsabwicklung über spezialisierte Dienstleister zu machen.

Verträge auf Chinesisch? Lass dir das unbedingt auf Deutsch oder Englisch übersetzen und check die rechtlichen Rahmenbedingungen – das österreichische Konsumentenschutzrecht gilt natürlich hier nicht, also bist du auf lokale Agenturen angewiesen.

Social Media Integration in Österreich

In Österreich sind Plattformen wie Instagram, Facebook, YouTube und TikTok selbst stark vertreten. Viele lokale Influencer nutzen TikTok primär für den DACH-Raum, während China TikTok für den China-Markt läuft. Für österreichische Brands, die China TikTok nutzen, heißt das: Influencer-Kooperationen auf Douyin sind eher langfristige China-Marketing-Strategien.

📢 Warum China TikTok für österreichische Marken?

Der chinesische Markt ist riesig – und TikTok dort mit über 700 Millionen aktiven Nutzern täglich ein echter Traffic-Garant. Österreichische Marken aus den Bereichen Beauty, Mode, Technik und Food haben hier die Chance, in einem relativ jungen Online-Werbemarkt Fuß zu fassen.

Beispiel: Die Wiener Kosmetikmarke „GlowUp“ hat 2024 erstmals auf Douyin investiert. Mit gezielten Influencer-Kooperationen und In-Feed Ads konnten sie ihre Verkäufe in China binnen 6 Monaten verdreifachen – und das bei einem Budget, das in Österreich für ein paar TV-Spots locker reicht.

📊 Influencer Rates auf China TikTok im Vergleich zu Österreich

Österreichische Influencer verlangen bei Kooperationen oft zwischen 200 und 2.000 EUR pro Post, je nach Reichweite. Auf China TikTok sind die Raten durch den größeren Markt und den höheren Wettbewerb oft höher, aber mit den richtigen Nano- und Mikro-Influencern kannst du auch hier mit kleineren Budgets starten.

Wichtig: Verhandle immer individuell und prüfe die Engagement-Raten (Interaktionsquoten) genau – in China gibt’s viel Fake Engagement.

❗ Rechtliche und kulturelle Fallstricke für österreichische Werber

In Österreich gelten strenge Datenschutz- und Werberichtlinien. China TikTok hat dagegen ein anderes Regelwerk, das gerade bei personenbezogenen Daten und Content-Freigaben nicht eins zu eins kompatibel ist. Außerdem ist die kulturelle Erwartungshaltung an Werbung in China anders – hier sind oft emotionale Storytelling-Formate angesagt, nicht nur reine Produktwerbung.

Tipp: Hol dir lokale China-Marketing-Profis oder Plattformen wie BaoLiba an Bord, die den Markt kennen und dich vor Fettnäpfchen bewahren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu China TikTok Werbekosten für Österreich

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für Online Ads auf China TikTok?

Je nach Zielgruppe und Kampagnenumfang starten Standard-In-Feed Ads bei etwa 20.000 CNY (ca. 2.600 EUR) und können bis über 50.000 CNY (6.500 EUR) steigen. Influencer-Kooperationen sind oft günstiger, aber stark abhängig von Reichweite und Nische.

Kann ich als österreichische Firma direkt auf China TikTok werben?

Direkt ist es schwierig, da China TikTok nur chinesischen Firmen offensteht. Über Agenturen oder Plattformen wie BaoLiba kannst du aber problemlos Kampagnen schalten und Influencer buchen.

Welche Zahlungsmethoden sind für österreichische Werbetreibende üblich?

Internationale Zahlungsdienstleister wie Payoneer, Alipay und WeChat Pay sind beliebt. Normale SEPA-Überweisungen dauern oft zu lange und sind unpraktisch.

💡 Zusammenfassung und Ausblick

2025 ist China TikTok für österreichische Werbetreibende ein spannendes Spielfeld mit großem Potenzial, aber auch mit einigen Hürden. Die Werbepreise sind überschaubar, wenn du die richtigen Influencer und Agenturen kennst. Zahlungen, Verträge und kulturelle Unterschiede sind die größten Herausforderungen – hier zahlt sich lokale Expertise aus.

In den letzten sechs Monaten beobachten wir, dass österreichische Marken immer mutiger werden, das China TikTok Ökosystem zu nutzen – sei es für Brandbuilding oder direktes Sales-Boosting.

BaoLiba wird die Austria-China TikTok Marketing-Szene weiter eng begleiten und regelmäßig die neusten Trends und Preise veröffentlichen. Also Augen offenhalten und dranbleiben!

BaoLiba wird kontinuierlich die österreichischen Influencer-Marketing-Trends beobachten und Updates zu China TikTok Werbekosten bringen. Für mehr Insights und Praxis-Tipps – stay tuned!

Scroll to Top