Wer als österreichischer Werbetreibender oder Influencer im Digitalmarketing durchstarten will, kommt an China und Plattformen wie Pinterest kaum vorbei – vor allem, wenn es um den boomenden Cross-Border-Bereich geht. Doch was kosten eigentlich Ads auf Pinterest in China 2025? Welche Rates gelten, wie tickt die Plattform, und wie kann man das mit österreichischen Besonderheiten verknüpfen? Genau das nehmen wir hier unter die Lupe.
Bis Anfang Juni 2025 zeigen aktuelle Daten: Pinterest bleibt eine der spannendsten Plattformen für visuelle Werbung – nicht nur im Westen, sondern auch in China. Österreichische Brands wie Manner, Zotter oder auch lokale Startups setzen zunehmend auf digitale Kanäle, die global Reichweite bringen, während Influencer im Land parallel mit chinesischen Plattformen experimentieren.
📢 Marketingtrend 2025 in Österreich und China
In den letzten sechs Monaten sehen wir in Österreich eine klare Tendenz: Digitale Werbung wird immer visuell-lastiger, Plattformen wie Instagram und Pinterest gewinnen, TikTok bleibt stark, aber Pinterest wird als B2C-Werbeplattform unterschätzt. Gerade chinesische Marken nutzen Pinterest, um Produkte international zu pushen, und österreichische Unternehmen wollen da mitmischen.
Pinterest in China ist speziell, weil es dort nicht das globale Pinterest ist, sondern eine eigenständige Variante mit lokal angepasstem Algorithmus und Werbesystem. Die Plattform ist stark auf Lifestyle, DIY, Mode und Food fokussiert – genau die Themen, die auch bei österreichischen Influencern gut ankommen.
💡 Praktische Fakten zu Pinterest Advertising Rates in China 2025
Die Werbekosten (Rates) auf Pinterest in China hängen von mehreren Faktoren ab: Kampagnenziel, Zielgruppe, Anzeigenformat und Laufzeit. Die Plattform arbeitet meist mit Cost-per-Click (CPC) und Cost-per-Impression (CPM) Modellen. Für österreichische Werber wichtig: Die Bezahlung erfolgt üblicherweise in Chinesischen Yuan (CNY), was Wechselkurs-Kalkulationen in Euro (EUR) erfordert.
Typische Werbekosten im Überblick
- CPC (Kosten pro Klick): ca. 1,5 bis 3 CNY (~0,20 bis 0,40 EUR)
- CPM (Kosten pro 1.000 Impressionen): ca. 20 bis 40 CNY (~2,60 bis 5,20 EUR)
- Tagesbudget: Mindestbudget liegt oft bei 100 CNY (~13 EUR)
Diese Preise sind grob und können je nach Saison, Zielgruppe und Wettbewerb schwanken. Für österreichische KMU ist das oft attraktiv, weil man mit überschaubarem Budget gute Reichweiten in China erzielen kann.
Warum lohnt sich Pinterest Advertising in China für Österreich?
- Visuelle Storytelling-Power: Gerade für Food-Marken wie Zotter oder regionale Tourismusanbieter aus Tirol ist Pinterest ideal, um mit Bildern und kurzen Videos zu punkten.
- Gezielte Zielgruppenansprache: Pinterest-Ads sind sehr gut segmentierbar, etwa nach Interessen, Regionen oder Geräten.
- Cross-Border Sales: Über verlinkte Shops können österreichische Marken direkt chinesische Käufer ansprechen – ein Plus für Export und Digitalvertrieb.
📊 Integration in Österreichs Marketinglandschaft
Was bedeutet das für den österreichischen Markt? Wer hier digital unterwegs ist, kennt die Herausforderungen: DSGVO-Konformität, klare Budgetkontrolle in Euro, sichere Zahlungswege (z.B. SEPA, Kreditkarte). Die Zusammenarbeit mit chinesischen Plattformen erfordert hier ein bisschen Know-how, vor allem was Zahlungsabwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen betrifft.
Lokale Agenturen wie die Wiener Digitalagentur „MediaMarkt Austria“ oder der Social-Media-Experte „InfluenceHub“ bieten mittlerweile Services an, um chinesische Pinterest-Kampagnen zu managen, inklusive Währungsmanagement und gesetzlicher Compliance.
❗ Risiken und Stolpersteine
- Wechselkursschwankungen: Da Pinterest China in CNY abrechnet, kann der Euro-Yuan-Kurs die Werbekosten unvorhersehbar machen.
- Rechtliche Hürden: Österreichische Datenschutzgesetze verlangen klare Zustimmung beim Tracking – hier muss man auf lokale und chinesische Vorgaben achten.
- Plattformunterschiede: Pinterest China ist nicht identisch mit der globalen Version – das bedeutet, dass manche Features anders funktionieren oder fehlen können.
🧐 People Also Ask
Wie unterscheiden sich Pinterest-Werbekosten in China von Europa?
In China sind die Kosten oft niedriger, weil der Markt wettbewerbsintensiver ist und die Zielgruppen größer. Allerdings ist die Plattform an lokale Nutzerbedürfnisse angepasst, was Einfluss auf die Anzeigenperformance hat.
Welche Zahlungsmethoden sind für österreichische Werber auf Pinterest China möglich?
Meistens funktionieren Kreditkarten mit internationalen Limits oder Payment-Dienstleister, die Währungsumrechnung anbieten. SEPA-Überweisungen sind selten direkt möglich.
Wie kann man als österreichischer Influencer auf Pinterest China Geld verdienen?
Durch Kooperationen mit chinesischen Marken, die auf der Plattform werben, oder durch Affiliate-Marketing und Produktplatzierungen, die auf cross-border Verkauf abzielen.
💡 Fazit
Pinterest Advertising in China 2025 bietet für österreichische Werbetreibende eine spannende Gelegenheit, die eigene Brand visuell und zielgruppenorientiert in einem riesigen Markt zu positionieren. Die Rates sind fair und das Potenzial riesig, wenn man die Unterschiede zur europäischen Pinterest-Version kennt und die rechtlichen sowie währungstechnischen Aspekte beachtet.
Wer mit einem Budget von 100 bis 500 EUR startet, kann erste Tests fahren und sich dann Stück für Stück vorarbeiten. Gerade für Lifestyle-, Food- und Tourismus-Brands aus Österreich lohnt sich das unbedingt.
BaoLiba wird die Entwicklungen im Bereich Austria und China Pinterest Marketing weiter genau beobachten und regelmäßig updaten. Bleibt dran, wenn ihr im globalen Influencer- und Werbemarkt vorne mitspielen wollt!